Dépôt Institutionnel Numérique de la production Scientifique et Académique de l'Université d'Alger 2

Die Realisierungsformen der Aufforderung im Deutschen und im Arabischen: eine kontrastive Untersuchung

Afficher la notice abrégée

dc.contributor.advisor HAMI, Nadjia
dc.contributor.author BENZAOUI, Hadjer
dc.contributor.author ABDLKRIM, Imene
dc.date.accessioned 2022-11-11T22:08:18Z
dc.date.available 2022-11-11T22:08:18Z
dc.date.issued 2022
dc.identifier.uri http://ddeposit.univ-alger2.dz:8080/xmlui/handle/20.500.12387/3010
dc.description.abstract Mit unserer Arbeit haben wir zum Ausdruck der Aufforderung, deren kommunikativ-semantischen Funktionen im Sprachgebrauch im Deutschen und im Arabischen in eine kontrastive Untersuchung vorgestellt. Die Aufforderung ist ein Sprechakt bzw. eine Sprechhandlung, in dem der Sprecher den Adressaten dazu bringt, eine bestimmte Handlung zu tun oder zu unterlassen. Die Aufforderung kann im Deutschen sowie im Arabischen durch verschiedene Sprachlichemittel realisiert werden. In Bezug auf die sprachlichen Strukturen gibt es eine große und auch heterogene Klasse von Sätzen, die für Aufforderungen im Deutschen geeignet sind. In der arabischen Sprache gibt es genauso wie im Deutschen auffordernde Ausdrucksmittel, die die Erfüllung eines noch nicht vorhandenen Sachverhalts verlangen und als Vorschrift, Beauftragung oder Gebot angesehen werden. Diese kontrastive Studie hat bestätigt, dass die Aufforderung im Deutschen sowie im Arabischen bekannt ist, und dass dieses Phänomen in beiden Sprachen in gleicher Weise definiert wurde. Die beiden Sprache verwenden in ähnlicher Weise der Imperativ, der Indikativ Präsens und Futur, die Infinitivform, die im Arabischen المصدر النائب عن فعل الامرentspricht und die Fragen. Diese Untersuchung ist ebenfalls zum Ergebnis gekommen, dass das Deutsche sowie das Arabische zum Teil ein divergierendes Repertoire aufweisen. In diesem Sinn verfugen die beiden Sprachsysteme über unterschiedliche Ausdrucksformen der Aufforderung, wie der Gebrauch der Konjunktion la:m der Aufforderung لام الامر im Arabischen, die mit der Imperfektform steht und dem Präsenz Indikativ im Deutschen entspricht, auch die Stellung des Imperativ-Verbs im Satz unterscheidet es im Arabischen und im Deutschen, Bei der Kontrastierung der im aufgestellten Korpus Ausdrucksmittel der Aufforderung und ihren arabischen Entsprechungen hat sich herausgestellt, dass die Aufforderung im Deutschen sowie im Arabischen Besonderheiten aufweisen, wie die Konjunktivform, die Modalverben und das Partizip im Deutschen und, das Anrufen, das Nomen Verbi اسم فعل الامر im Arabischen. ar_AR
dc.language.iso de ar_AR
dc.publisher Université Alger 2 Abou El kacem Saad Allah faculté des Langues Etrangères département D'Allemand Espagnol et Italien ar_AR
dc.subject die Aufforderung ar_AR
dc.subject die Anordnung ar_AR
dc.subject der Ratschlag ar_AR
dc.subject der Vorschlag ar_AR
dc.subject der Wunsch ar_AR
dc.subject , اسلوب الامر ,المصدر النائب عن فعل الامر , اسم فعل الامر ar_AR
dc.subject das Verbieten ar_AR
dc.subject Fragen als sprachliche Mittel der Aufforderung ar_AR
dc.subject der Wunsch als Untertyp der Aufforderung ar_AR
dc.title Die Realisierungsformen der Aufforderung im Deutschen und im Arabischen: eine kontrastive Untersuchung ar_AR
dc.type Thesis ar_AR


Fichier(s) constituant ce document

Ce document figure dans la(les) collection(s) suivante(s)

Afficher la notice abrégée

Chercher dans le dépôt


Recherche avancée

Parcourir

Mon compte